Lerne und spiele
mit uns!

Hohe Qualität
von Anfang an!

Bürgerhaus
Gemeinschaftszentrum
Obervieland

von klein bis groß

Musikakademie Bremen

Musikakademie Bremen

Musikakademie Bremen

Wählen Sie aus unserem Angebot:

Klavier

Das Klavier gehört zu den weltweit beliebtesten Instrumenten. Dabei ist diese Liebe umfassend: Komponisten, Musiker und Publikum haben das neue Instrument ab der Mitte des 18. Jahrhunderts sofort ins Herz geschlossen. Es wurden direkt Solostücke für das Klavier komponiert und auch berühmte Komponisten wie Bach, Mozart, Beethoven oder Haydn schrieben Pianomusik. Im 20. Jahrhundert hielt das Klavier auch Einzug in Jazz, Pop und andere Unterhaltungsmusik. Die Freude am Klang und der Energie des Klavieres führte dazu, dass immer mehr Menschen Klavierspielen lernen wollten. Allein in China sollen heute rund 40 Millionen Menschen Klavier spielen und auch in Deutschland steht die Beherrschung des Tasteninstruments weit oben auf der Wunschliste.

Mit Klavierunterricht kann man in Einzelfällen schon ab drei Jahren beginnen, üblich ist eher ein Einstiegsalter ab fünf Jahren. Beim Klavierspielen steht zunächst das Erlernen der klassischen Technik als Grundlage im Vordergrund, später kann man, je nach den eigenen Vorlieben, Spielweisen für Jazz oder Pop ergänzen oder ganz in das andere Genre wechseln. Gespielt wird mit und ohne Noten, dadurch wird beispielsweise auch das Gehör geschult. Die Koordinationsfähigkeit der Hände und Finger, die ja meist gleichzeitig verschiedene Rhythmen spielen, ist essenziell, dazu muss das Ablesen zweier Notenschlüssel erlernt werden.

Wichtige Grundvoraussetzungen wie die Haltung am Klavier und das Erlernen der richtigen Fingersätze stehen zu Beginn im Vordergrund, ebenso wie das Erlernen einer passenden Übungsroutine: Viele Schülerinnen und Schüler sind am Anfang so begeistert, dass sie gar nicht mehr mit dem Üben aufhören möchten, dieser große Enthusiasmus kann schnell nachlassen und ganz verschwinden. Mit dem Entwickeln einer kleinen täglichen Übungsroutine bleibt der Spaß am Klavierspielen jedoch meist lange erhalten.

Die Einsatzmöglichkeiten des Klaviers sind nicht nur vielfältig, sondern quasi unbegrenzt: Solo, vierhändiges Spiel, Spiel an zwei Klavieren, Instrumental- und Vokalbegleitung, Kammermusik, Klavierkonzert mit Sinfonieorchester, Bigband, Jazzkombo, Tanzmusik oder Barklavier sind nur einige der Möglichkeiten, sich das Klavier musikalisch zu eigen zu machen.

Gitarre

Die Gitarre gehört zu den beliebtesten Instrumenten überhaupt. Das mag daran liegen, dass man schon in jungen Jahren beginnen kann, das Instrument zu erlernen, das in nahezu jeder Musikrichtung zuhause ist. Hinzu kommt, dass das Akkordinstrument vermeintlich einfach zu erlernen ist: Schon wenige Grundkenntnisse reichen aus, um komplette Lieder zu begleiten. Das Erfolgserlebnis ist riesig! Um dem Instrument klare Töne zu entlocken oder es zu einer gewissen Meisterschaft zu bringen, bedarf es jedoch einer geschulten Lehrkraft, den Willen zum Üben und natürlich viel Spaß am Instrument selbst.

Schon mit vier Jahren führen unsere Musiklehrerinnen und Musiklehrer Kinder an das Gitarrespielen heran. Zunächst wird je nach Körpergröße auf speziellen Kindergitarren gelernt. Als Einsteigergitarre eignet sich die Konzertgitarre mit Nylonsaiten gut, um eine gute Haltung sowie eine gute Spieltechnik zu entwickeln. In der klassischen Spieltechnik werden die Saiten einzeln mit den Fingern gezupft, bei der Westerngitarre klingt der Ton brillanter, wenn man die Saiten mit einem Plektrum anspielt. Wenn von vornherein klar sein sollte, dass ausschließlich populäre Musikstile wie Rock, Blues oder Country das Repertoire des Kindes bestimmen sollen, kann der Unterricht auch mit einer Westerngitarre, die mit Stahlsaiten bespannt ist, beginnen.

Für welche Gitarre und welche Spieltechnik Sie und Ihr Kind sich auch immer entscheiden, wichtig ist, dass der Spaß am Spielen, Lernen und Üben im Vordergrund steht. Das gilt übrigens in gleichem Maße für die ganz kleinen Anfänger wie für Erwachsene, die entweder verschüttete Kenntnisse wiederauffrischen oder erst in späten Jahren einen Einstieg wagen wollen. Unsere Musiklehrerinnen und Musiklehrer achten auf einen sanften Einstieg, eine passende Liedauswahl und ein individuell angemessenes Lerntempo, das weder unter- noch überfordert. In einer Schnupper- oder Beratungsstunde erhalten Sie in der Musikakademie Bremen nützliche Hilfen, die Ihre Entscheidungsfindung erleichtern wird.

Keyboard

Hinter dem Begriff Keyboard verbergen sich eine Vielzahl von unterschiedlichsten elektronischen Tasteninstrumenten. Wer dieses Instrument lernen möchte, muss sich neben der allen Instrumenten ähnlichen musikalischen und spieltechnischen Ausbildung auch mit der Technik des Instrumentes beschäftigen. Die technische Entwicklung der Keyboards ist eng an die Entwicklung moderner Mikroelektronik gebunden. Insofern entwickelt sich das Keyboard ständig weiter und verlangt vom anspruchvollen Spieler auch eine entsprechende Entwicklung.

Schon mit 5 – 6 Jahren kann man das Keyboard erlernen. Aufgrund der unzähligen Möglichkeiten ist es aber gerade auch für fortgeschrittene Altersgruppen geeignet.

Musikalische Früherziehung

Die Musikalische Früherziehung ist ein Angebot für Kinder ab 0 Jahren. Zusammen mit Gleichaltrigen wird ihnen der Zugang in die spannende Welt der Musik bereitet. Auf spielerische Weise bekommen die Kinder musikalische Grundlagen vermittelt. Rhythmus, Bewegung und Sprache sind untrennbar miteinander verbunden und ergänzen sich gegenseitig. Lieder werden mit einfachen Orff-Instrumenten begleitet, Tänze zur Musik entsprechen dem kindlichen Bedürfnis nach Bewegung, die Fantasie wird auf vielfältige Weise angeregt. Informationen über die verschiedenen Musikinstrumente ergänzen den Unterricht und erleichtern den Kindern das Finden ihres späteren „Wunschinstrumentes“.

Musiktheorie

Das Wort klingt so trocken, dabei ist der Unterricht immer sehr abwechslungsreich – wir hören Musik und entdecken was dahintersteckt. Dazu lernt man Tonabstände (Intervalle) zu hören und den Aufbau eines Musikstücks zu erkennen. Wir versuchen dann auch einmal selber, eine Melodie zu komponieren und evtl. schon ein paar Harmonien zu verwenden – das geht am Klavier oder auf der Gitarre. Rhythmusübungen können helfen, die Unterrichtsliteratur leichter umzusetzen, und die Kenntnis der Akkorde kann helfen, sich ein Werk besser zu merken – das gibt einem Sicherheit. Welches Stück welcher Epoche zugeordnet werden kann, warum die Komponisten so unterschiedlich geprägt sind, was es noch außer Dur und Moll gibt, auch diese Fragen werden aufgeworfen. Theorie ist ein unendliches Feld – durch die Beschäftigung mit ihr wächst die Faszination für Musik.

Gehörbildung

Ist die Orientierung des Ohres in der Welt der Musik. Wir erlernen die Fähigkeit die Musik durch das Hören zu verstehen, lernen Tonabstände (Intervalle), Akkorde, Skalen, Harmonien, zu identifizieren, nach zu singen und einzusetzen. Wir lernen vom Blatt zu Singen und werden in das Solfege eingeführt.
Das Fach „Musiktheorie / Gehörbildung“ soll einen Zusammenhang zwischen „verstehen“ und Musik „machen“ schaffen und knüpft daher am Instrumentalunterricht an. Das Musizieren im Theorieunterricht, sowie kreatives Komponieren und Arrangieren gehören deshalb mit zu den Inhalten.

Für wen ist Musiktheorie und Gehörbildung geeignet?
  • für alle, die sich intensiver mit Musik beschäftigen wollen
  • für alle, die Musik verstehen wollen
  • für alle, die Interesse an Komposition, Improvisation oder am Arrangieren haben

Für Jugendliche, die sich eine weitere intensive Beschäftigung mit Musik, bis hin zum Musikstudium, vorstellen können, verweisen wir auf die entsprechende Informationen.

Die musikalischen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen entdecken, entfalten und entwickeln.

Wir bieten professionellen Musikunterricht an, der Spaß macht, künstlerisch bildet und die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes berücksichtigt!

Warum Musik wichtig ist

Der frühzeitige Kontakt mit Musik spielt eine bedeutende Rolle bei der persönlichen Entwicklung. Das Erlernen eines Instruments fördert die Feinmotorik, Vorstellungskraft und ästhetische Wahrnehmung, verbessert das Gedächtnis und die Lernfähigkeit und sensibilisiert den Ausdruck.

Unsere Unterrichtsangebote von klein bis groß

Wir laden Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein.

Unser Unterricht wird professionell nach bewährten Methoden der Musikbildung an die individuellen Bedürfnisse angepasst und von studierten Pädagog*innen vorbereitet und durchgeführt.

Wir unterstützen unsere Schüler*innen bei der Teilnahme an Konzerten, Wettbewerben und internationalen Musikfestivals, zu denen wir gerne Bescheinigungen ausstellen.

Das Kind und seine Bedürfnisse stehen an erster Stelle

Jede*r einzelne Schüler*in ist uns wichtig. Deshalb legen wir viel Wert darauf, in der Musikakademie eine freundliche und anregende Umgebung zu schaffen.

Musik von klein auf

Unsere Musikakademie bietet musikalische Früherziehung für Kinder von 0 bis 6 Jahren. Das Singen mit Bewegungsausdruck und das Spielen von Schlaginstrumenten fördern das Gehör und die rhythmische Körperkoordination, stärken die Stimme und sorgen für viel Spaß!

Melden Sie sich jederzeit während des Schuljahres an!

Lerne und spiele mit uns!

Hohe Qualität von Anfang an!

Unsere Lehrer*innen

Jolanta Ziemska

Jolanta Ziemska

Klavier
ist sowohl eine erfolgreiche Konzertpianistin, als auch eine leidenschaftliche Musiklehrerin, die ihre praktische Erfahrung mit ihrer pädagogischen Tätigkeit verbindet. Sie absolvierte ihr Studium mit Auszeichnung an der Hochschule für Musik in Lodz (Polen) und ist Diplom-Pädagogin... Weiterlesen
Dr. Maciej Ziemski

Dr. Maciej Ziemski

Gitarre
ist nicht nur Konzertgitarrist, sondern gibt auch fundierten Gitarrenunterricht. Er absolvierte sein Studium mit Auszeichnung an der Hochschule für Musik in Lodz (Polen) und ist diplomierter Pädagoge. Während der Studienzeit war er Stipendiat des polnischen Ministeriums für Kultur und Kunst... Weiterlesen

“Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an”

– Ernst Theodor Amadeus Hoffmann –

Unsere Schüler*innen